Breitbandausbau im Markt Hengersberg
Seit 2013 verlegen die Gemeindlichen Werke
Hengersberg Leerrohre, für die Glasfaserversorgung, bei jeder Tiefbaumaßnahme mit. Somit wurden bereits 17 Kilometer lange
Leerrohrstrukturen erstellt.
Das Breitbandförderprogramm des Bundes zum Ausbau des schnellen Internets in Kombination mit dem bayerischen Breitbandprogramm war für
unser Vorhaben der richtige Anschub.
Geplant sind mit dem Bundesprogramm rund 1.000 Anschlüsse Glasfaser bis ins Haus zu erstellen.
Dazu sind 60 Kilometer Tiefbau mit rund 8 Millionen Euro Baukosten erforderlich.
Einen endgültigen Zuwendungsbescheid hat am Sonntag, 09. September 2018 in Höhe von 3.951.158 Euro der Bundesminister für Verkehr und
digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer an Bürgermeister Christian Mayer überreicht.
Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für die Fördermaßnahme "Errichtung einer hochleistungsfähigen Telekommunikationsnetzinfrastruktur im Markt Hengersberg" im Sinne von Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes ist die
atene KOM GmbH
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.atenekom.eu
Für die bayerische Kofinanzierung liegt ein
vorläufiger Bescheid vom 10.03.2017 mit 880.000 EUR vor. Ende September 2018 wurde bekannt gegeben, dass die Kofinanzierung des
Freistaates Bayern aufgestockt wird. Die Gewährung einer Zuwendung ist bis zu einem maximalen Betrag von 1.580.463 Euro möglich.
Das Förderverfahren dazu läuft.
Beim geförderten Glasfaserausbau können durch die Mitverlegung 8 Orte an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen werden. Für
Buch wurde der Anschluss an das Gasnetz ermöglicht. Ohne Glasfaserausbau wäre das wirtschaftlich nicht möglich gewesen.

Foto: Josef Ertl, Gemeindliche Werke Hengersberg
Die aktuelle Fördermittellandschaft bietet dem Markt Hengersberg sowie den Gemeindlichen Werken eine einmalige finanzielle Chance, eine flächendeckenden Breitbandversorgung mit Glasfaser für zukünftige Generationen aufzubauen und zu sichern. Der Gemeinderat steht geschlossen hinter dem Breitbandausbau. Alle Beschlüsse wurden einstimmig gefasst.

Eckdaten Bundesprogramm Breitband
Tiefbautrasse ca. 51 km (ca. 75 km insgesamt durch Mitnutzung vorhandener Infrastrukturen bzw. Verlegung durch die Autobahndirektion)
Verlegte Microrohre unterschieden in Hauptrohrverbände und Hausanschlussverbände im Fördergebiet:
- Hauptrohrverbände ca. 68,1 km
- Hausanschlussverbände ca. 65,4 km
- Microrohrverbände insgesamt ca. 133 km
Verlegte Microrohre unterschieden in Hauptrohrverbände und Hausanschlussverbände im eigenwirtschaftlichen Ausbau:
- Hauptrohrverbände ca. 11,4 km
- Hausanschlussverbände ca. 43,3 km
Verlegte Glasfaserkabel unterschieden in Hauptkabel und Hausanschlusskabel im Fördergebiet:
- Glasfaser Hauptkabel ca. 75 km
- Glasfaser Hausanschlusskabel ca. 211,8 km
- Glasfaser Kabel insgesamt ca. 287 km
Gebaute Point of Present (POP), Kabelverzweiger, Schächte:
- 3 x POP Station
- 62 x Netzverteiler / Kabelverzweiger
- 38 x Zugschacht / Schacht
Gebaute MFG`s für den VDSL-Überbau im eigenwirtschaftlichem Ausbau:
- 21 MFG`s (21 von 27 möglichen KVZ´s)
Versorgte Ortsteile und Baugebiete im Förderprogramm

2017
2018
- Baugebiete Rohrbergfeld I, II, III
- Altenufer, Buch
- weitere 5 Ortsteile
2019
- Klostergarten, Klosterholz
- weitere 31 Ortsteile
2020
- Streiblstraße
- weitere 2 Ortsteile