Breitbandausbau in Waltersdorf
Beginn des Breitbandausbaus in Waltersdorf.
Beginn des Breitbandausbaus in Waltersdorf.
Ab dem 06. Juni 2025 ist der Wechsel des Stromanbieters technisch innerhalb von 24 Stunden möglich. Was zunächst praktisch erscheint, geht aber mit neuen Pflichten einher – besonders bei einem Umzug!
Was Mieter und Vermieter jetzt wissen müssen:
Der Stromvertag muss künftig rechtzeitig abgemeldet werden. Eine rückwirkende Abmeldung ist nicht mehr möglich. Das bedeutet: Wer den Umzug nicht rechtzeitig meldet, muss unter Umständen weiter für den Strom zahlen – auch wenn die Wohnung bereits verlassen wurde.
Unser Tipp: Den Umzug mindestens 5 Werktage vorab beim Stromanbieter melden, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten.
Für Vermieter und Hausverwaltungen gilt:
Mieter rechtzeitig informieren, um unnötige Kosten und Ärger zu vermeiden.
Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da!
Die Gemeindlichen Werke Hengersberg bauen die Wasserverbundleitung Hengersberg – Schaufling. Das Vorhaben wird mit Zuwendungsbescheid vom 30.05.2022 gefördert und umfasst den Neubau einer Verbundleitung vom Ortsteil Schwarzach bis zum nördlichsten Anschlusspunkt in Oberfrohnstetten. Die seitlich gelegenen Ortsteile Reisach, Viehdorf, Eusching, Obersimbach und Unterfrohnstetten werden ebenfalls mittels Verbundleitungen angeschlossen.
Mit der geplanten Leitung werden Ortschaften an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen, in denen Qualitätsprobleme bekannt sind.
Fortsetzung des Breitbandausbaus im Rahmen des Gigabit-Förderprogramms in den Straßenzügen:
Die nächste öffentliche Sitzung des Werkausschusses findet am Donnerstag, den 26.06.2025 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Mimminger Straße 2 in 94491 Hengersberg statt.
Die Tagesordnungspunkte können Sie der nachfolgenden Terminbekanntmachung entnehmen.
Parallel dazu wird der Markt Hengersberg zugleich die geöffneten Straßen wieder sanieren. Der Markt appelliert daher an alle potenziellen Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer, sich den Glasfaseranschluss ins Haus zu legen. Nur durch eine möglichst hohe Anschlussquote wird auch sichergestellt, dass die spätere Sanierung der Straßen eingeplant und umgesetzt wird.
Alexander Eberle, Geschäftsführer der Glasfaser Hengersberg GmbH, sieht die Partnerschaft als zukunftsweisend: „Die Kooperation stellt sicher, dass bis 2030 ein flächendeckendes Glasfasernetz in der Marktgemeinde Hengersberg entstehen wird. Hochleistungsfähige Internetanschlüsse sind für Familien, Gewerbetreibende und Unternehmen unverzichtbar. Gemeinsam schaffen wir eine digitale Infrastruktur, die alle verbindet und weiterführend die wirtschaftliche und soziale Entwicklung unserer Region stärkt.“
Thilo Höllen, Leiter der Breitbandkooperationen der Telekom Deutschland erklärt, wir freuen uns sehr, dass wir die Glasfaser Hengersberg im Zeitraum der gemeinsamen Vertragsverhandlung gut kennengelernt haben. Wir haben uns das gemeinsame Ziel gesetzt, den Markt Hengersberg mit Glasfaser auszustatten und heute ist der Tag, an dem wir die Ausbau-Kooperation bekanntgeben dürfen. Augenhöhe gemeinsam herstellen funktioniert – auch, wenn Partner unterschiedliche Herkunft, Größe und auch Perspektive besitzen.
Ziel der Kooperationspartner ist es Synergien beim Netzausbau zu nutzen und für eine hohe Netzauslastung zu sorgen. Durch die Kooperation profitieren aber vor allem die Bürgerinnen und Bürger:
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bereits jetzt unter info@glasfaser-Hengersberg.de oder www.telekom.de/glasfaser für den Ausbau vormerken lassen. Der Start der Vorvermarktung im ersten Ausbaucluster durch die Glasfaser Hengersberg GmbH und der Telekom ist im Frühsommer 2025 geplant. Die Glasfaser Hengersberg und die Telekom planen in zeitlichen Abständen zudem gemeinsame Informationsveranstaltungen abzuhalten.